Sägeketten und Führungsschienen

Sägeketten und Führungsschienen

 

 

 

 

 

 

 

Sägeketten im Vergleich - welcher Kettentyp für welchen Einsatzzweck?

Wie effektiv und komfortabel Sie mit Ihrer Motorsäge arbeiten können, hängt von der Wahl der passenden Sägekette ab. Neben technischen Merkmalen wie der Kettenteilung (in Zoll), der Schnittlänge und der Treibglieddicke achten Profis auf die Rückschlagneigung. Unterschiede bestehen außerdem im Profil der Schneidezähne.

STIHL Sägeketten mit einem niedrigen Zahnaufbau werden als "Picco"-Sägeketten bezeichnet, Ketten mit normalhohem Zahnaufbau tragen die Bezeichnung "Rapid". Je nach Einsatzzweck sind die beiden Grundtypen in verschiedenen Ausführungsarten lieferbar:

  • Micro:Die seitlich abgeflachten Schaufeln dieser Halbmeißelkette vereinen hohe Schnittleistung mit einfacher Wartung. Das weiche Schneidverhalten und niedrigen Vibrationen gewährleisten einen guten Arbeitskomfort, für Landwirtschaft und Bauhandwerk ebenso wie für Hobbyanwender. Speziell für Holzschnitzer und Baumpfleger wurden die Sägeketten "Rapid Micro Spezial" entwickelt. Das gekürzte Zahndach erlaubt leichteres und schnelleres Einstechen.
  • Super:Diese Vollmeißelketten verfügen über besonders scharfkantige, rechtwinklige Zahnschaufeln. Für hohe Anforderungen und den intensiven Einsatz konzipiert, wie etwa in der professionellen Holzernte.
  • Duro:Sie Kettenzähne in diesen STIHL Sägeketten sind mit Hartmetallschneiden verstärkt. Im Vergleich zu herkömmlichen Sägeketten bleiben Duro-Schneidzähne bis zu zehnmal länger scharf. Darüber hinaus sind sie für extreme Beanspruchung geeignet und auch in gefrorenem Holz einsetzbar. Mit Rapid Duro R (RDR) ist eine Spezialkette für Rettungssägen lieferbar. Vollflächig aufgepanzerte Schneidezähne sorgen für maximale Stabilität und Zuverlässigkeit im Einsatz.